Artikel mit dem Tag "In Mainz"



Spielplatz am Peter-Cornelius-Platz,
Ein schöner Spielplatz mitten in der Neustadt, nicht weit vom Goethepark und dem Lessingspielplatz entfernt

Kerzen färben
Wir haben weiße Kerzen in unterschiedliche Farben eingetaucht und was dabei heraus kam, seht ihr in hier im Beitrag.

Naturschutzgebiet Mainzer Sand
Etwa 33 Hektar groß und gilt als eines der wertvollsten Naturschutzgebiete Europas! Es gibt zwei Wege, die man gehen kann: Der "blaue Weg" führt durch das Naturschutzgebiet I. Er ist über den Mombacher Waldfriedhof zu erreichen. Über den "grünen Weg" erkundet man das Naturschutzgebiet II und kann über den Westring oder die Unterführung "Am Gonsenheimer Sand“ seine Runde starten. Wir sind den grünen Weg gelaufen und haben es super gefunden. Es ist ein wirklich schöner Weg, der auch...

Der Spielplatz am Rhein
Ein schön gelegener eingezäunter Spielplatz mit direktem Blick auf den Rhein. Zwei Schaukeln - u.a. eine Kleinkindschaukel -, ein Drehkarussel, verschiedene Kletterelemente und eine große Sandfläche hat dieser schöne Treffpunkt für Familien zu bieten. Das tolle Piratenschiff mit seiner Rutsche ist nicht zu übersehen. Vom Schiffssteuerrad aus lässt es sich super Kapitän:in spielen. Das tolle Piraten-Kletter- und Spielelement in Richtung des Drehkarussels und der großen Wippe ist...

Der Gonsenheimer Wildpark
Jedes Mal aufs Neue ein schönes Ausflugsziel für Jung und Alt. Eine schöne Größe für einen entspannten Spaziergang. Kostenloser Eintritt. Viele tausende junge und ältere Menschen, ganze Generationen, besuchen in jedem Jahr zu jeder Zeit den Wildpark und erfreuen sich immer wieder kostenlos an den Tieren. Im Wildpark Gonsenheim lebt nicht nur eine Vielzahl unterschiedlicher Wildtiere, sondern der Park betreibt auch die Nachzucht von Tierrassen, die sonst vom Aussterben bedroht sind und...

Der Lessingspielplatz
Ein schöner Spielplatz mitten in der Neustadt - Mit einer super coolen breiten, hohen Rutsche und mehreren Kletterangeboten. Zudem bietet der Spielplatz eine Matschanlage mit großem Sandkasten und einer Wasserpumpe samt Schleusenbereich. Es gibt eine schöne Dreier-Schaukelkonstellation plus eine Nestschaukel. Eine Tischtennisplatte sowie mehrere Tische und Bänke zum Picknicken gibt es ebenfalls. Nice to know: Der Spielplatz ist super zentral. Direkt vor Ort gibt es Einkaufsmöglichkeiten...

Der Spielplatz hinter der Sophie-Cahn-Straße
Direkt hinter dem Hinterausgang des King-Park-Centers im Stadtteil Hartenberg-Münchfeld gelegen befindet sich dieser zwar kleine, aber dafür sehr schöne, gepflegte Spielplatz mit insgesamt vier Schaukeln, einer Rutsche, einem Sandaufzug und insgesamt zwei Sandkasten. Zudem lädt die schöne grüne Wiese zum Picknicken und Entspannen ein. Für kleinere bzw. jüngere Kinder optimal, da das Spielangebot überschaubar ist. Praktisch ist das nahe Einkaufszentrum. Neben Einkaufsmöglichkeiten beim...

Minigolfen im Volkspark
Schöne , saubere Anlage mit 18 verschiedenen Hindernisbahnen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Die Anlage hat eine gute Größe und kann auch mit kleineren Kindern - bei uns war der Jüngste 4 Jahre - bespielt werden. Die Betreiber sind super freundlich, verraten schlaue Tricks zu den Bahnen, schauen, dass die Schlägerhöhe zur Körpergröße passt und meckern nicht, wenn man auf den Bahnen herumläuft (hatten wir bei anderen Minigolfanlagen auch schon anders erlebt 😉). Gut zu...

Der Frauenlobspielplatz
Erst ein bisschen was an Hintergrundinfos 😉: Der Platz ist benannt nach dem Dichter und Minnesänger Heinrich von Meißen (* in Meißen zwischen 1250 und 1260, 1318 in Mainz verstorben), der im Volksmund „Frauenlob“ genannt wurde und als höfischer Sangspruchdichter besonders von der weiblichen Mainzer Bevölkerung bewundert wurde. Nach ihm wurden die Frauenlobstraße und der Frauenlobplatz benannt. (Quelle: Artikel "Mainzer Wohnzimmer"). Die Straße hieß 1860-1884 Platanenweg/-straße,...

Der Rosengarten
Auf dem Gelände des Mainzer Stadtparks befindet sich der romantische Rosengarten mit etwa 4.500 Rosen. Er lädt zu gemütlichen, ausgedehnten Spaziergängen ein, die den Alltagstrubel vergessen lassen. Er wurde 1925 anlässlich einer Rosenschau nach Plänen des Niersteiner Gartenarchitekten August Waltenberg angelegt. Für eine weitere Rosenschau im Jahr 1935 wurde der Rosengarten erheblich erweitert und modernisiert. Im Jahr 1962 wurde das Areal nach einer weiteren Umgestaltung unter...

Mehr anzeigen